Stand: 14.02.2022
Die Nutzung der Plattform „yourVoice at Ottobock“ (nachfolgend als „Plattform“ bezeichnet) ermöglicht es den Nutzern im Rahmen von Befragungsprojekten (kurz „Umfragen“) ihre Meinung zu Produkten und Serviceleistungen von Ottobock abzugeben und aktiv die Zukunft mitzugestalten, in dem sie Wünsche und Bedürfnisse teilen, die dann zu einer Optimierung der Produkte und Serviceleistungen von Ottobock führen können
Die Nutzung der Plattform unterliegt dabei folgenden Datenschutzhinweisen:
Verantwortlicher im Sinne der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen (im Folgenden „Ottobock“ genannt) ist:
Ottobock SE & Co. KGaA
Max-Näder-Straße 15
37115 Duderstadt,
Deutschland
Datenschutzbeauftragter der Legal Entity: vertrauliches Kontaktformular
Sofern der Nutzer die „yourVoice at Ottobock“ Plattform besucht, erhebt der Web-Server vorübergehend die folgenden Informationen, um die Webseite auszuspielen und speichert diese in sogenannten Server-Log-Dateien:
Verarbeitete Kategorien von Daten:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Zwecke: Das Interesse von Ottobock besteht in einem sicheren und funktionsfähigen Betrieb der Plattform. Die protokollierten Daten werden insbesondere für die Zwecke der Datensicherheit, zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver, verwendet. Eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze behalten wir uns vor.
Rechtsgrundlage: Es besteht ein berechtigtes Interesse, die Datensicherheit sowie einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Speicherfristen bzw. Kriterien zur Festlegung: Die Daten werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht. Die Nutzung der Plattform setzt voraus, dass der Nutzer das 18. Lebensjahr vollendet hat und voll geschäftsfähig ist.
Die Nutzung der Plattform erfordert eine Registrierung und das Einrichten eines Benutzerkontos. Zur Registrierung und Einrichtung werden folgende personenbezogene Daten von Ottobock verarbeitet:
Zwecke: Diese Daten dienen der Erstellung eines Benutzerkontos und der Kommunikation mit den Nutzern, um sie zu Umfragen einzuladen.
Rechtsgrundlage: Personenbezogenen Daten werden auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer in die Nutzungsbedingungen, die mit der Registrierung gegeben wird, verarbeitet.
Speicherfristen bzw. Kriterien zur Festlegung: Wenn ein Benutzerkonto angelegt wird, werden diese Daten für die Dauer des Bestehens des Benutzerkontos verarbeitet. Der Nutzer kann sein Benutzerkonto jederzeit selbstständig auf der Plattform löschen über: Mein Profil -> Benutzerkonto löschen, oder über eine E-Mail an: mail@yourVoice.ottobock.com die Löschung des Benutzerkontos verlangen.
Nach dem Registrierungsprozess werden die Nutzer zu einer ersten freiwilligen Befragung eingeladen, in der weitere Daten zur Spezifizierung des Nutzerprofils erhoben werden:
Zwecke: Diese Daten dienen als Auswahlkriterien für die zielgruppengerechte Einladung zu Umfragen.
Rechtsgrundlage: Personenbezogenen Daten werden auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer in die Nutzungsbedingungen, die mit der Registrierung gegeben wird, verarbeitet.
Speicherfristen bzw. Kriterien zur Festlegung: Da diese Daten essentiell für die Einladung zu Umfragen sind, werden diese Daten für die Dauer des Bestehens des Benutzerkontos verarbeitet. Der Nutzer kann sein Benutzerkonto jederzeit selbstständig auf der Plattform löschen über: Mein Profil Benutzerkonto löschen, oder durch eine E-Mail an: mail@yourVoice.ottobock.com.
Nutzer werden regelmäßig per E-Mail und über die Plattform zu Umfragen eingeladen. Diese Umfragen finden allein zu Marktforschungszwecken statt, um Produkte, Angebote, Leistungen und Kommunikation nachhaltig und stetig zu verbessern. Sofern es im Rahmen der Bereitstellung der Umfrage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie unter 4.1, 4.2 und 4.3 genannt kommt, werden diese Daten entsprechend den o.g. Angaben behandelt.
Zur Auswertung im Sinnes der Fragestellung des Marktforschungszweckes der Umfrage werden die Datensätze anonymisiert.
Zwecke: Im Rahmen von Umfragen erhobene Daten dienen der Beantwortung von projektspezifischer Fragestellungen und sind der originäre Zweck der Plattform.
Rechtsgrundlage: Personenbezogenen Daten werden auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer in die Nutzungsbedingungen, die mit der Registrierung gegeben wird, verarbeitet.
Speicherfristen bzw. Kriterien zur Festlegung: Personenbezogenen Daten werden entsprechend den in 4.1, 4.2 und 4.3 genannten Speicherfristen behandelt. Die anonymisierten Datensätze für die Auswertung und die Auswertung selber werden solange aufbewahrt, wie es der Marktforschungszweck des Umfrageprojektes erfordert. Sie bleiben über das Bestehen eines Benutzerkontos hinaus erhalten, sofern keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten eines Nutzers möglich ist. Sollte dies der Fall sein, wird bei Löschung des Benutzerkontos ausschließlich der Datensatz des jeweiligen Nutzers aus dem Rohdatensatz entfernt. Bereits angefertigte ganzheitlich Auswertungen bleiben erhalten und werden nicht angepasst.
Die „yourVoice at Ottobock“ Plattform Webseite verwendet Cookies, damit die Webseite nutzerfreundlich, effektiv und sicher funktioniert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Die „yourVoice at Ottobock“ Plattform Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Einzelnen werden in den Cookies folgende Daten gespeichert und an uns übermittelt: Log-In Informationen Die Nutzung dieser Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse zur sicheren Bereitstellung der Website ergeben sich aus den vorgenannten Zwecken zum Einsatz von Cookies und unseren Nutzungsbedingungen mit Ihrer erforderlichen Registrierung auf der Plattform. Die Cookies werden nach Beendigung der Session (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen (bitte mail an: mail@yourVoice.ottobock.com) Personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechten und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ottobock behält sich vor Daten weiterzugeben an Auftragsverarbeiter, Unternehmen, die Ottobock im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten beauftragt. Ottobock bleibt auch in diesem Fall weiterhin für den Schutz der Daten des Nutzers verantwortlich. Entsprechende Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an die Weisungen von Ottobock gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Es werden nur solche Auftragsverarbeiter beauftragt, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der jeweils geltenden Datenschutzgesetze erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Etwaig eingebundene Marktforschungsverarbeiter haben sich auf die allgemeinen Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Hinweise der unabhängigen Institution ESOMAR, die international von über hundert nationalen Verbänden der Markt- und Sozialforschung anerkannt ist, verpflichtet. Dieser Verhaltenskodex gibt vor, dass alle vom Nutzer angegebenen Informationen vertraulich behandelt und nur zu Forschungszwecken eingesetzt werden. Weitergehende Informationen können unter dem Link www.esomar.org nachgelesen werden.
Sofern erforderlich werden diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen überarbeitet. Die jeweils aktuelle Fassung ist stets über die Plattform Website abrufbar.